Publikationen

Publikationen

Neben der Mandatsarbeit ist es unseren Rechtsanwälten ein besonderes Anliegen, ihr Fachwissen und ihre Expertise weiterzugeben. Mit den zahlreichen Publikationen berichten sie nicht nur aus ihrem alltäglichen Arbeitsumfeld, sondern zeigen auch neue Trends und Richtungen auf.

 

Filter

  • Grenzüberschreitende Umwandlungen außerhalb der Mobilitätsrichtlinie

    Zwirlein-Forschner, in: Bergmann et al. (Hrsg.), Unternehmensmobilität im EU-Binnenmarkt, ZGR-Sonderheft 2023, 196, 205 ff.

  • Neuvereinbarung von AGB nach der Postbank-Entscheidung des BGH - zugleich eine Würdigung zivilgerichtlicher Interessenabwägung und aufsichtsbehördlicher Auslegungsmitteilung

    Klanten, BKR 2022, S. 211 ff.

  • Erlaubnisfreier "Schein-Zahlungsdienstleister" - Eine neue Kategorie des Zahlungsdiensteaufsichtsrechts?

    Mimberg, RdZ 2022, S. 12 ff.

  • Ellenberger/Bunte (Hrsg.), Bankrechts-Handbuch, 6. Aufl. 2022

    Klanten, §§ 47 - 49 - Depot- und Verwahrungsgeschäft, Safevertrag

  • Kroiß, Rechtsprobleme durch COVID-19 in der anwaltlichen Praxis, 2. Aufl. 2021

    Selter, § 6 Gesellschaftsrecht 

  • Beck'sches Rechtsanwaltshandbuch, 12. Auflage 2021

    Zwirlein-Forschner/von Gronau, Abschnitt B 1. § 33 „Erbrecht und Testamentsvollsteckung“

  • Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch, 12. Auflage 2021

    Kruis, § 4 Einstweiliger Rechtsschutz

  • Wieczorek/Schütze, Zivilprozessordnung und Nebengesetze – Großkommentar, Band 13/1, 5. Auflage 2021,

    Kruis, Kommentierung der §§ 9 – 11, 13 – 15, 22 KapMuG

  • Schäfer/Omlor/Mimberg, Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz: ZAG, 2021

    Mimberg, §§ 1 und 2

  • Schäfer/Omlor/Mimberg, Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz: ZAG, 2021

    F. Schäfer, §§ 3, 13, 14, 20, 21

  • Schäfer/Omlor/Mimberg, Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz: ZAG, 2021

    Eckhold, §§ 10 bis 12

  • Das unentdeckte Finanztransfergeschäft als Auslöser deliktischer Schadensersatzhaftung

    Mimberg, BKR 2021, S. 185 ff.

  • Haftung bei Mistrade – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.9.2020 (XI ZR 39/19)

    U. Schäfer, BKR 2021, S. 111 ff.

  • Zivilrechtliche Folgen unerlaubter Zahlungsdienste oder unerlaubten E-Geld-Geschäfts

    Schäfer F., RdF 2021, S. 43 ff.

  • Omlor/Möslein/Grundmann, Elektronische Wertpapiere, 2021 (in Vorbereitung)

    Eckhold, § 9 Elektronische Fondsanteile

  • Servatius (Hrsg.), Corporate Litigation, 2. Aufl. 2021

    Großerichter, Der Gerichtsstand im internationalen Gesellschafterstreit

  • Weitere Ausdehnung des persönlichen Anwendungsbereichs von § 114 I AktG

    Selter, NZG 2021, 1301 ff.

  • Jenseits des Acquis – Probleme der Registeranmeldung einer Limited nach Ende des Brexit-Übergangszeitraums

    Zwirlein-Forschner, IPRax 2021, 357

  • Mautgebühren im IPR und IZVR – ein Grenzgang zwischen den europäischen Verordnungen

    Zwirlein-Forschner, IPRax 2021, 221

  • Market Abuse Regulation in International Jurisdiction and Conflict of Laws

     Zwirlein-Forschner in Ventoruzzo and Mock (eds.), Market Abuse Regulation, 2nd edition 2022 (im Erscheinen)

  • BeckOGK IPR Internationales Gesellschaftsrecht (Umfang des Gesellschaftsstatuts)

    Zwirlein-Forschner, 12/2021

  • Zur Abgrenzung von Verflechtungstatbeständen von Interessenskollisionen (Anm. zu BGH, 12.01.2021, XI ZB 18/17)

    Kruis, WuB 2021, 302

  • BeckOGK IPR Internationales Gesellschaftsrecht (Grundfragen, Europäische Determinanten, Fragen des Allgemeinen Teils, Zusammenspiel mit Nachbargebieten)

    Großerichter/Zwirlein-Forschner, 12/2021

  • Servatius (Hrsg.), Corporate Litigation, 2. Aufl., 2021

    Kruis, Kapitalmarkthaftung – Beteiligtenstellungen und Bindungswirkungen in Musterverfahren

     

  • Das Recht der Vorstandsmitglieder auf eine "Auszeit" und die Pflicht des Aufsichtsrats zur Vorsorge

    Selter, ZIP 2021, 2418 ff.

  • Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht

    Arnold/Zwirlein-Forschner, GPR 2021, 205

  • Assmann/Schütze (Hrsg.), Handbuch des Kapitalanlagerechts, 5. Aufl. 2020

    U. Schäfer, § 23 Vermögensverwaltung

  • Kroiß, Rechtsprobleme durch COVID-19 in der anwaltlichen Praxis, 2020

    Selter, § 6 Gesellschaftsrecht 

  • Wieczorek/Schütze, Zivilprozessordnung und Nebengesetze – Großkommentar, Band 1, 5. Auflage 2020

    Kruis, Kommentierung von §§ 2 - 4 und von § 32c ZPO

  • Assmann/Schütze (Hrsg.), Handbuch des Kapitalanlagerechts, 5. Aufl. 2020

    F. Schäfer/Eckhold, § 16a Crowdfunding, Crowdlending, Crow-dinvesting, Kryptowäh-rungen und Initial Coin Offerings (ICOs)

  • Zur Frage der Unanfechtbarkeit der Entscheidung, einen Musterverfahrensantrag mangels Eröffnung des Anwendungsbereichs des KapMuG nicht bekannt zu machen, Anm. zu BGH, 30.07.2020, III ZB 47/19

    Kruis WuB 2020, 640

  • Assmann/Schütze (Hrsg.), Handbuch des Kapitalanlagerechts, 5. Aufl. 2020

    Eckhold/Balzer 7. Kapitel: Investmentgeschäfte

  • Zur Frage der Sperrwirkung paralleler Musterverfahren im Rahmen der rechtlichen Aufarbeitung des sogenannten Dieselskandals sowie zur Frage der Aussetzung von Ausgangsverfahren, Anm. zu BGH, 16.06.2020, II ZB 10/19 und II ZB 30/19

    Kruis WuB 2020, 516

     

  • Assmann/Schütze (Hrsg.), Handbuch des Kapitalanlagerechts, 5. Aufl. 2020

    F. Schäfer, § 12 Effektengeschäft: Rechtliche Strukturen der Geschäfte in Finanzinstrumenten durch Kreditinstitute und Wertpapierhandelsbanken; § 13 Rechte und Pflichten von Bank und Kunde bei Eingehung und Abwicklung von Geschäften in Finanzinstrumenten; § 20 Derivate; § 21 Leerverkäufe und Geschäfte in bestimmten Kreditderivaten; § 24 Anlageverwaltung

  • Die Entwicklung der Rechtsprechung zum europäischen Internationalen Privatrecht

    Arnold/Zwirlein, GPR 2019, 262

  • Zweierlei Maß und alle Fragen offen (BGH zur Leihmutterschaft)

    Zwirlein, JR 2019, 485

  • Gefahrtragung bei börsenmäßigen Wertpapiergeschäften

    Schäfer/Zwirlein, ZHR 2019, 454

  • Entscheidungserheblichkeit eines Feststellungszieles; Bindungswirkung tatsächlicher Feststellungen des Ersturteils; Bestimmung des Lebenssachverhalts durch betroffene Kapitalmarktinformation; Möglichkeit einer nur teilweisen Aussetzung, Anm. zu OLG Oldenb

    Kruis, WuB 2019, 321

  • Das Verhältnis von WpHG und KWG am Beispiel des Begriffs des Wertpapiers

    Schäfer F., Festschrift 125 Jahre WpHG, 2019, S. 273 ff.

  • Althammer (ed.), Brüssels IIa Rome III, München/Oxford (UK), 2019

    Großerichter, Art. 3-7, 53-72 Brussel IIbis Regulation

  • Beseitigungsanspruch nach § 8 UWG statt Musterfeststellungsklage? – Hard cases make bad law

    Kruis, ZIP 2019, S. 393 ff.

  • Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Internationalen Privatrecht

    Arnold/Zwirlein, GPR 2018, 182

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018

    Schäfer F., 3. Kapitel Börsennotierung, § 12 Börsen- und wertpapierhandelsrechtliche Zulassungsfolgepflichten, S. 634 ff., 4. Kapitel Kapitalmarktbezogene Verhaltenspflichten, § 14 Insiderrecht, S. 691 ff., § 15 Ad-hoc-Publizität, S. 738 ff., § 16 Directors´ Dealings, S. 764 ff., § 17 Haftung für unterlassene und fehlerhafte Ad-hoc-Publizität, S. 776 ff., § 18 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten von Stimmrechtsanteilen, S. 793 ff.

  • "Mortuus redhibetur“ permansit, Historisch-rechtsvergleichende Anmerkungen zur Gefahrtragung vor Rücktritt vom Kaufvertrag

    Zwirlein, ZEuP 2018, 564

  • Der neugefasste Lieferantenbegriff im Kaufrecht

    Paulus/Zwirlein, NJW 2018, 1841

  • Schwintowski (Hrsg.), Bankrecht, 5. Aufl. 2018

    Schäfer F., § 18 Vermögensverwaltung, S. 917 ff. 

  • Minimalinvasive Maximallösung für pseudo-englische Kapitalgesellschaften - Der Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes

    Zwirlein, ZGR 2018, 900

  • Brexit: Statutenwechsel und Acquis communautaire

    Weller/Thomale/Zwirlein, ZEuP 2018, 892

  • Überblick über die Produktinterventionsrechte deutscher und europäischer Finanzmarkaufsichtsbehörden

    Schäfer F., Festschrift Marsch-Barner, 2018, S. 471 ff.

  • Zu den Bestimmtheitsanforderungen an zulässige Feststellungsziele, Anm. zu BGH, 09.01.2018, II ZB 14/16

    Kruis, WuB 2018, 299

  • Zur Frage der Unanfechtbarkeit eines Beschlusses zur Bekanntmachung eines Musterverfahrens nach § 3 Abs. 2 S. 1 KapMuG, Anm. zu OLG Bremen, 11.10.2017, 1 W 8/17

    Kruis, WuB 2018, 263

  • Angaben zu Art und Ergebnis der Abstimmung in der Hauptversammlungsniederschrift nach der Rechtsprechungsänderung des BGH

    Selter, ZIP 2018, 1161 ff.

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018

    Mimberg, 8. Kapitel Rechtsstellung der Aktionäre, § 36 Rechte und Pflichten des Aktionärs, S. 1285 ff., § 37 Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage; Freigabeverfahren, S. 1302 ff., § 38 Spruchverfahren, S. 1391 ff., § 39 Sonstige individuelle Klagerechte der Aktionäre, S. 1408 ff., § 40 Bestellung von Sonderprüfern und besonderen Vertretern, Klagezustellungsverfahren sowie sonstige Antragsrechte der Aktionärsminderheit, S. 1417 ff.

  • Wieczorek/Schütze, Großkommentar zur ZPO, 4. Auflage, Bd. 13, Berlin, 2018

    Großerichter, Einführung u. §§ 1-3, 5, 24, 25 KapMuG

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018

    Eckhold, 13. Kapitel Rückzug von der Börse, § 61 Delisting, S. 2085 ff.

  • Exit before Brexit - Handlungsoptionen für Gesellschaften englischen Rechts in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der LLP

    Zwirlein/Großerichter/Gätsch, NZG 2017, 1041 ff.

  • Grenzüberschreitender Formwechsel – europarechtlich veranlasste Substitution im UmwG

    Zwirlein, ZGR 2017, 114

  • Büchel/von Rechenberg (Hrsg.), Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht, 4. Auflage 2017

    Kruis, Kapitel 31 Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG).

  • Basedow/Ferrari/de Miguel Asensio/Rühl (ed.), European Encyclopedia of Private International Law, Cheltenham (UK)/Northhampton (MA/USA), 2017

    Eidenmüller/Großerichter, Alternative Dispute Resolution

     

  • Produktverbote für Finanzinstrumente und ihre zivilrechtlichen Rechtsfolgen

    Schäfer F., Festschrift H.-P. Schwintowski, 2017, S. 345 ff.

  • Zur Abgrenzung des Finanzkommissionsgeschäfts vom Organismus für gemeinsame Anlagen, Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 5.4.2017 – 8 B 6/17, 8 B 6/17 (8 B 16/16)

    Eckhold, RdF 2017, S. 162 f.

  • Die Kündigung zuteilungsreifer Bausparverträge vor der Entscheidung durch den BGH. Zurück zu den Kernfragen.

    Kruis, ZIP 2017, 270 

  • EU-Überseegesellschaften - welches Gesellschaftskollisionsrecht gilt gegenüber Gesellschaften aus den mit der EU assoziierten überseeischen Ländern und Hoheitsgebieten?

    Zwirlein, GPR 2017, 182

  • Versprechen und Zufall – Eine historisch-vergleichende Studie zur Gefahrtragung beim Kauf beweglicher Sachen im englischen und deutschen Recht

    Zwirlein, 2017

  • Derleder/Knops/Bamberger, Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht, 2. Aufl. 2017

    Balzer, § 51 Vermögensverwaltung, S. 1475 ff.

  • Hellner/Steuer/Höcke/Siegmann (Hrsg.), Bankrecht und Bankpraxis, 2016

    Schäfer F., Teil 11 - Vermögensverwaltung/Testamentsvollstreckung

  • Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Hrsg.), Kreditwesengesetz, 5. Aufl. 2016

    Schäfer F., Kommentierung der §§ 1, 1a, 2 bis 4, 6, 64n KWG

  • BaFin vs. BGH

    F. Schäfer, BKR 2016, S. 321 ff.

  • Anmerkung zu OLG Brandenburg v. 26.1.2016, Az. 10 UF 92/14 und v. 12.5.2016, Az. 10 WF 57/16 (Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch - Verjährung und Tilgungsbestimmung)

    Zwirlein, FamRZ 2016, 1468

  • Das Verhältnis von Art. 17 Abs. 2 EGBGB zur Rom III-Verordnung

    Zwirlein/Ziereis, IPrax 2016, 103

  • Schäfer F./Sethe/Lang (Hrsg.), Handbuch der Vermögensverwaltung, 2. Aufl. 2016

    Balzer, Teil B – Deutschland, § 6 Vermögensverwaltungvertrag, S. 225 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang), § 12 Dokumentationspflichten, S. 331 ff., § 15 Beendigung des Vermögensverwaltungsvertrages, S. 389 ff.

  • Die Treupflicht des GmbH-Gesellschafters zwischen Ausschüttungs- und Thesaurierungsinteresse

    Selter, GmbHR 2016, 1177 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwältin Dr. Einhaus)

  • Umsetzung von MiFID II: Auswirkungen auf die Anlageberatung und Vermögensverwaltung

    Balzer, ZBB 2016, S. 226 ff.

  • Schäfer F./Sethe/Lang (Hrsg.), Handbuch der Vermögensverwaltung, 2. Aufl. 2016

    Schäfer U., Teil B – Deutschland, § 19 Haftung des Vermögensverwalters, S. 463 ff.

  • Schäfer F./Sethe/Lang (Hrsg.), Handbuch der Vermögensverwaltung, 2. Aufl. 2016

    Schäfer F., Teil A – Grundlagen, § 1 Begriff und Merkmale der Vermögensverwaltung, S. 1 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf Sethe und Rechtsanwalt Dr. Lang), § 4 Grundsätze ordnungsgemäßer Vermögensverwaltung, S. 82 ff., Teil B – Deutschland, § 8 Informations- und Beratungspflichten, S. 282 ff., § 9 Anlagerichtlinien und Kundenweisungen, S. 301 ff., § 10 Interessenwahrungspflicht und Vermeidung von Interessenkonflikten, S. 308 ff., § 11 Vergütung und Zuwendungen, S. 320 ff.

  • Das Leistungsverweigerungsrecht aus § 275 Abs. 2 BGB

    Zwirlein, JA 2016, 252

  • Privatrechtliche Konsequenzen unerlaubter Investmentgeschäfte – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik aufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalte und Eingriffsbefugnisse

    Eckhold, ZBB 2016, S. 102 ff.

  • Freiwillige öffentliche Kaufangebote im elektronischen Bundesanzeiger: Eigenhandel als Dienstleistung für andere i.S.d. (geltenden und zukünftigen) KWG?

    Eckhold, WM 2016, S. 2063 ff.

  • Borges/Meents (Hrsg.), Rechtshandbuch Cloud Computing, 2016

    Eckhold, Cloud Computing im Finanz-, Versicherungs- und Börsenwesen

  • Schäfer F./Sethe/Lang (Hrsg.), Handbuch der Vermögensverwaltung, 2. Aufl. 2016

    Balzer, Teil B – Deutschland, § 6 Vermögensverwaltungvertrag, S. 225 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang), § 12 Dokumentationspflichten, S. 331 ff., § 15 Beendigung des Vermögensverwaltungsvertrages, S. 389 ff.

  • Wieczorek/Schütze, Zivilprozessordnung und Nebengesetze – Großkommentar, Band 1/2, 4. Auflage 2015

    Kruis, Kommentierung von § 32b ZPO (zusammen mit Fabian Reuschle)

  • Neues Internationales Erbrecht für Europa – ein Überblick über die Verordnung (EU) Nr. 650/12

    Zwirlein, JuS 2015, 981

  • Die Bestimmung des in der Mediation anwendbaren Rechts vor dem Hintergrund neuerer legislativer Entwicklungen

    Großerichter, Gedächtnisschrift für Unberath, 2015, S. 121 ff.

  • Übernahme von Geldauflagen durch die Aktiengesellschaft zugunsten ihrer Vorstandsmitglieder

    Selter, ZIP 2015, 714 ff.

  • Das Verhältnis von sowie Gründe für Ausschließung, Zwangseinziehung und -abtretung

    Selter, GmbHR 2015, 679 (gemeinsam mit Rechtsanwältin Dr. Einhaus)

  • Wieczorek/Schütze, Zivilprozessordnung und Nebengesetze – Großkommentar, Band 1/1, 4. Auflage 2015

    Kruis, Kommentierung der §§ 2 - 4 ZPO

  • Nichtigkeit der Aufsichtsratswahl in der Kreditinstituts-AG wegen unzulässiger Ämterhäufung nach § 25d KWG?

    Mimberg, WM 2015, S. 1791 ff.

  • Assmann/Schütze (Hrsg.), Handbuch des Kapitalanlagerechts, 4. Aufl. 2015

    U. Schäfer, § 23 Vermögensverwaltung

  • Keine Haftung der Bank als Kommissionärin nach § 384 Abs. 3 HGB bei Aufhebung des Ausführungsgeschäfts als „Mistrade“ – Besprechung von BGH, Urt. v. 23.6.2015 (XI ZR 386/13), BKR 2015, 394

    U. Schäfer, BKR 2015, S. 459 ff.

  • Der familienrechtliche Ausgleichsanspruch – eine überschießende Rechtsschöpfung

    Zwirlein, FamRZ 2015, 896

  • Assmann/Schütze (Hrsg.), Handbuch des Kapitalanlagerechts, 4. Aufl. 2015

    F. Schäfer, § 12 Effektengeschäft: Rechtliche Strukturen der Geschäfte in Finanzinstrumenten durch Kreditinstitute und Wertpapierhandelsbanken; § 13 Rechte und Pflichten von Bank und Kunde bei Eingehung und Abwicklung von Geschäften in Finanzinstrumenten; § 20 Derivate; § 21 Leerverkäufe und Geschäfte in bestimmten Kreditderivaten; § 24 Anlageverwaltung

  • Assmann/Schütze (Hrsg.), Handbuch des Kapitalanlagerechts, 4. Aufl. 2015

    Eckhold/Balzer 7. Kapitel: Investmentgeschäfte

  • Teuber/Schröer (Hrsg.), MiFID II und MiFIR – Umsetzung in der Bankpraxis, 2015

    Balzer, Einführung in das Reformvorhaben MiFID II/MiFIR

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 3. Aufl. 2014

    Mimberg, § 36 Rechte und Pflichten des Aktionärs, S. 1323 ff.; § 37 Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, S. 1342 ff.; § 38 Spruchverfahren, S. 1436 ff.; § 39 Sonstige indivi-duelle Klagerechte der Aktionäre, S. 1454 ff.; § 40 Bestellung von Sonderprüfern und besonderen Vertretern, Klagezulassungsverfahren sowie sonstige Antragsrechte der Aktionärsminderheit, S. 1463 ff.

  • Hauptversammlungsbeschlüsse nach § 119 II AktG – geeignetes Mittel zur Haftungsvermeidung für Organe?

    Dietz-Vellmer, NZG 2014, S. 721 ff.

  • Die Beratung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder

    Selter, 2014

  • Althammer (Hrsg.), Brüssel IIa Rom III, Kommentar zu den Verordnungen (EG) 2201/2003 und (EU) 1259/2010, München, 2014

    Großerichter, Kapitel II Brüssel IIa-VO, „Zuständigkeit“

  • Eidenmüller/Wagner (Hrsg.), Handbuch Mediationsrecht, Köln, 2014

    Großerichter, Mediationsverfahren mit Auslandsberührung

  • Marsch-Barner/Schäfer (Hrsg.), Handbuch der börsennotierten AG, 3. Aufl. 2014

    Eckhold, 13. Kapitel, Der Rückzug von der Börse

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 3. Aufl. 2014

    Schäfer F., § 12 Börsen- und wertpapierhandelsrechtliche Zulassungsfolgepflichten, S. 645 ff.; § 14 Insiderrecht, S. 719 ff.; § 15 Ad-hoc-Publizität, S. 763 ff.; § 16 Directors’ Dealings, S. 791 ff.; § 17 Haftung für unterlassene und fehlerhafte Ad-hoc-Publizität, S. 806 ff.; § 18 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten von Stimmrechtsanteilen, S. 824 ff.; - gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. A. Gätsch: § 50 Erwerb und Veräußerung eigener Aktien, S. 1714 ff.

  • Kölner Kommentar zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, 2. Auflage, Köln 2014

    Kruis, Kommentierung der §§ 1 - 3, 5, 7 - 8, 24 und 26 KapMuG, § 145 ZPO sowie der Vorschriften in GKG, RVG und JVG.

  • Schwintowski (Hrsg.), Bankrecht, 4. Aufl. 2014

    Schäfer F., § 17 Vermögensverwaltung, S. 785 ff.

  • Die Rechtsprechung zur Ersatzfähigkeit des abstrakten Nutzungsausfallschadens

    Zwirlein, JuS 2013, 487

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Honorarberatung

    Balzer, Bankenregulierung, Insolvenzrecht, Kapitalanlagegesetzbuch, Honorarberatung / Bankrechtstag 2013, S. 157 ff.

  • Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH

    Sernetz/Kruis, 2. Aufl. Köln 2013

  • Seibert (Hrsg.), Praktikerhandbuch Private Banking, 2013

    Balzer, Vermögensverwaltung, S. 523 ff.

  • Vorsatz bei unterlassener Aufklärung über Rückvergütungen und Auskunftsanspruch des beratenen Kunden

    Schäfer F., Festschrift M. Hoffmann-Becking, 2013, S. 1009 ff.

  • Anforderungen und Haftungsfragen bei PIBs, VIBs und KIIDs

    Schäfer F./Schäfer U., ZBB 2013, S. 23 ff.

  • Absage der Hauptversammlung nach Einberufung auf Grund Aktionärsverlangens

    Selter, NZG 2013, 1133 ff.

  • Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat bei Fehlen einer Prüfung gem. §§ 316 ff. HGB

    Selter, AG 2013, 14 ff.

  • Vorsatz bei unterlassener Aufklärung über den Erhalt von Rückvergütungen

    Schäfer F., WM 2012, S. 1022 ff.

  • Die Pflicht von Aufsichtsratsmitgliedern zur eigenständigen Risikoanalyse

    Selter, NZG 2012, 660 ff.

  • Grenzüberschreitende Umstrukturierungen nach der "VALE"-Entscheidung des EuGH - Gesellschafts- und steuerrechtliche Perspektiven

    Kruis, CFL 2012, S. 349 ff. (gemeinsam mit StB Dr. Widmayer)

  • Handeln auf angemessener Informationsgrundlage – zum Haftungsregime von Vor-stand und Aufsichtsrat von Kreditinstituten

    Balzer, WM 2012, S. 1167 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang)

  • Zur Diskussion: Zustimmungsvorbehalte als aktive Überwachungsinstrumente

    Selter, Der Aufsichtsrat 2012, 112 ff.

  • Haftungsrisiken von Vorstandsmitgliedern bei fehlendem und von Aufsichtsratsmitgliedern bei vorhandenem Fachwissen

    Selter, AG 2012, 11 ff. und Mitteilungsblatt der ARGE Intern. Rechtsverkehr 2/2012, 24 ff.

  • Zivilrechtliche Konsequenzen der Urteile des BGH zu Gewinnmargen bei Festpreisgeschäften

    Schäfer F., WM 2012, S. 197 ff.

  • Estate Planning durch Banken und freie Finanzdienstleister – Der erbrechtliche Bera-tungsmarkt im Spannungsfeld des Rechtsdienstleistungsgesetzes

    Balzer, ZIP 2012, S. 349 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwältin Dr. Warlich)

  • Zum Anspruch auf Entschädigung nach dem EAEG („Phoenix“), Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.03.2012 – XI ZR 377/11

    Eckhold, BB 2012, S. 1377

  • Zur Abzugsfähigkeit von Bestandsprovisionen nach Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz („Phoenix“), Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.10.2011 – XI ZR 67/11

    Eckhold, RdF 2012, S. 60

  • Das Geschäftsleiterermessen des Bankvorstands in der Krise

    Eckhold, ZBB 2012, S. 364 ff.

  • Sonnenberger/Classen (Hrsg.), Einführung in das französische Recht, 4. Aufl. Heidelberg 2012

    Großerichter, Bank- und Kreditsicherungsrecht (gemeinsam mit Frank Bauer)

  • Spread Ladder Swap- und Lehman Zertifikate-Urteile des BGH: Negativer Marktwert vs. Gewinnmarge

    Schäfer F., Anlegerschutz im Wertpapiergeschäft, Verantwortlichkeit der Organmitglieder von Kreditinstituten, Bankrechtstag 2012, S. 65 ff.

  • Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Hrsg.), Kreditwesengesetz, 4. Aufl. 2012

    Schäfer F., Kommentierung der §§ 1, 2, 2b bis 6 KWG

  • Schäfer F./Sethe/Lang (Hrsg.), Handbuch der Vermögensverwaltung, 2012

    Schäfer F., Teil A – Grundlagen, § 1 Begriff und Merkmale der Vermögensverwaltung, S. 1 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang), Teil C – Der Vermögensverwaltungsvertrag und seine Umsetzung, § 7 Informations- und Beratungspflichten bei Abschluss des Vermögensverwaltungsvertrages, S. 215 ff., § 8 Anlagerichtlinien und Kundenweisungen, S. 232 ff., § 9 Interessenwahrungspflicht und Vermeidung von Interessenkonflikten, S. 239 ff., § 10 Grundsätze ordnungsgemäßer Vermögensverwaltung, S. 250 ff., § 11 Vergütung und Zuwendungen, S. 263 ff.

  • Schäfer F./Sethe/Lang (Hrsg.), Handbuch der Vermögensverwaltung, 2012

    Schäfer U., § 21 Haftung des Vermögensverwalters, S. 408 ff.

  • Der Handel von Aktien insolventer, insb. US-amerikanischer Gesellschaften an deutschen Börsen

    Schäfer F., Festschrift U. H. Schneider, 2011, S. 1097 ff.

  • Eigenkapital im Bankaufsichtsrecht und Basel III

    Schäfer F., ZHR 175 (2011), S. 319 ff.

  • Ellenberger/Schäfer/Clouth/Lang (Hrsg.), Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 4. Aufl. 2011

    Schäfer U., Teil 1 Grundfragen des Wertpapier- und Derivategeschäfts: J. Prozessfragen, S. 585 ff.

  • Organhaftungsansprüche in der Aktiengesellschaft; Anforderungen an Verzicht oder Vergleich durch die Gesellschaft

    Dietz-Vellmer, NZG 2011, S. 248

  • Die Schuldrechtsklausur. Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung, 1. Aufl. 2006, 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2011

    Balzer (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Kröll und wiss. Mit. Scholl)

  • Der Weg nach Luxemburg - über Karlsruhe

    Pott, Steueranwaltsmagazin 2011, S. 220 ff.

  • Formelle und inhaltliche Anforderungen bei stiller Beteiligung an einer GmbH

    Dietz-Vellmer, NZG 2011, 1135 (gemeinsam mit Ralf Morshäuser)

  • Teuber (Hrsg.), Wertpapierrecht, 2011

    Balzer, Aufsichtsrechtliche Regulierung für den Vertrieb von gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen, S. 175 ff.

  • Neufestsetzung der Amtszeit von Vorstandsmitgliedern

    Selter, NZG 2011, 897 ff.

  • Wider die Kriminalisierung der Banken

    Schäfer F., BKR 2011, S. 239 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang)

  • Die Behandlung eigener Aktien im Rahmen der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten nach §§ 21, 22 und 26a WpHG

    Gätsch, AG 2011, S. 813 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Bracht)

  • Die Pflicht zur Protokollierung des Anlageberatungsgesprächs gemäß § 34 Abs. 2a, 2b WpHG

    Schäfer F., Festschrift K. J. Hopt, 2010, S. 2427 ff.

  • Kein Rechtsverlust nach § 28 WpHG bei Erfüllung des Informationszwecks – Squeeze out-Übertragungsbericht soll Plausibilitätsprüfung ermöglichen – Bespr. von OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.12.2009 – 6 U 69/08

    Selter, GWR 2010, 64

  • Verjährung von Schadensersatzansprüchen von Kreditinstituten gegen ihre Leitungs- und Aufsichtsorgane

    Schäfer F., Festschrift G. Maier-Reimer, 2010, S. 583 ff.

  • Zur Leistungsfähigkeit von DBA - Neue Sicht unter dem Unionsrecht?

    Pott, IStR 2010, S. 131 ff.

  • Paradigmenwechsel? - Neue Ansätze in der Rechtsprechung des EuGH zum Ertragsteuerrecht und die anwaltliche Arbeit

    Pott, Steueranwaltsmagazin 2010, S. 55 ff.

  • Kapitalerhöhung von Banken und Bankbestätigung gem. § 37 Abs. 1 Satz 3 AktG

    Schäfer F., Festschrift U. Hüffer, 2010, S. 877 ff.

  • Ellenberger/Schäfer/Clouth/Lang (Hrsg.), Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 3. Aufl. 2010

    Balzer, Dokumentationspflichten, S. 449 ff. (gemeinsam mit Dr. Loy).

  • Berücksichtigung einer Dividende bei Squeeze out-Barabfindung – Bespr. von OLG Hamm, Beschl. v. 22.09.2010 – I-8 AktG 1/10

    Selter, GWR 2010, 551

  • Keine Mietminderung bei Absehbarkeit der Errichtung eines Hubschrauberlandeplatzes – Bespr. von LG Frankfurt/Main, Urt. v. 16.10.2009 – 2-11 S 9/09

    Selter, IMR 2010, 3519

  • Das Risikomanagement als Funktionselement der Corporate Governance der Aktiengesellschaft

    Widmann, 2010

  • Anrechnung und Bereicherung bei der verdeckten Sacheinlage

    Sernetz, ZIP 2010, S. 2173 ff.

  • Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft nach dem ARUG, 2010

    Mimberg/Gätsch

  • Das Zusammentreffen von Beschlussbestätigung und positiver Beschlussfeststellungsklage

    Mimberg, Festschrift U. Hüffer, 2010, S. 661 ff.

  • Kann Gebäude nachträglich zu einem Scheinbestandteil des Grundstücks werden? – Bespr. von OLG Celle, Beschl. v. 22.05.2007 – 4 U 41/07

    Selter, IMR 2008, 210

  • Fischer/Klanten (Hrsg.), Bankrecht - Grundlagen der Rechtspraxis, 4. Aufl. 2010

    Klanten, Kap. 11 VI - Depotgeschäft, Kap. 12 - Sparverkehr

  • Ellenberger/Schäfer/Clouth/Lang (Hrsg.), Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 2. Aufl. 2009

    Balzer, Dokumentationspflichten, S. 419 ff. (gemeinsam mit Dr. Loy)

  • Die aufsichtsrechtliche Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie und die Einführung des Zahlungsinstituts

    Schäfer F., BKR 2009, S. 11 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang)

  • Die Pflicht zur Aufdeckung von Rückvergütungen und Innenprovisionen beim Vertrieb von Fonds in der Rechtsprechung und Gesetzgebung

    Schäfer F., Festschrift G.Nobbe, 2009, S. 725 ff.

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 2. Aufl. 2009

    Schäfer F., § 12 Börsen- und wertpapierhandelsrechtliche Zulassungsfolgepflichten; § 13 Insiderrecht, S. 609 ff.; § 14 Ad hoc-Publizität, S. 646 ff.; § 15 Directors’ Dealings, S. 670 ff.; § 16 Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation, S. 682 ff.; § 17 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten von Stimmrechtsanteilen, S. 695 ff.

  • Die Rechtsprechung des XI. Zivilsenats zum Wertpapierhandelsrecht seit der Bond-Entscheidung - Eine Analyse der Folgerechtsprechung zu BGH, Urteil vom 6. Juli 1993 - XI ZR 12/93

    Balzer,Festschrift Nobbe, 2009, S. 639 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang)

  • Derleder/Knops/Bamberger, Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2. Aufl. 2009

    Balzer, Vermögensverwaltung (§ 51), S. 1475 ff.

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 2. Aufl. 2009

    Mimberg, § 36 Rechte und Pflichten des Aktionärs, S. 1143 ff.; § 37 Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, S. 1161 ff.; § 38 Das Spruchverfahren, S. 1250 ff.; § 39 Sonstige individuelle Klagerechte der Aktionäre, S. 1268 ff.; § 40 Die Bestellung von Sonderprüfern und besonderen Vertretern, das Klagezulassungsverfahren sowie sonstige Antragsrechte der Aktionärsminderheit, S. 1278 ff.

  • Das Fehlen des Finanzexperten nach dem BilMoG – Worst-case-Szenario für den Aufsichtsrat?

    Widmann, BB 2009, S. 2602 ff.

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 2. Aufl. 2009

    Eckhold, 13. Kapitel: Rückzug von der Börse, S. 1965 ff.

  • Outsourcing im Wertpapiergeschäft - Konsequenzen für den Anlegerschutz?

    Klanten, Festschrift E. Schwark, 2009, S. 487 ff.

  • Gemeinschaftsrechtliches Aufräumen nach dem Anrechnungsverfahren

    Pott, Steueranwaltsmagazin 2008, S. 18 ff.

  • Die letzte Grenze - territorial gebundene Verbrauchsteuern in der Praxis des Binnenmarktes

    Pott, Steueranwaltsmagazin 2008, S. 96 ff.

  • Demuth/Kaiser (Hrsg.), Privatvermögen, 2008

    Balzer, Grundlagen für die Vermögensgestaltungsberatung: Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Anmerkung zu BGH vom 31.03.2008, Az. II ZR 308/06

    Widmann, WuB II C § 11 GmbHG 1.08 (gemeinsam mit Prof. Dr. Knut Werner Lange)

  • GmbHR-Kommentar zu „Verbotene Auszahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen und Verjährung (BGH v. 29.9.2008 – II ZR 234/07)“

    Eckhold, GmbHR 2008, S. 1322 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Gätsch)

  • Zur Durchsetzung deutscher Bestellungshindernise von Geschäftsleitern gegenüber ausländischen Gesellschaften

    Großerichter, NZG 2008, S. 253 ff. (gemeinsam mit Frank Bauer)

  • Kölner Kommentar zum Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, Köln 2008

    Kruis, Kommentierung der §§ 1, 3, 5, 7, 17 und 19 KapMuG.

  • Abgestimmtes Verhalten nach § 22 II WpHG und § 30 II WpÜG in der Fassung des Risikobegrenzungsgesetzes

    Schäfer F., NZG 2008, S. 846 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. A. Gätsch)

  • Werkmüller (Hrsg.), Family Office Management als (Bank-)Dienstleistung für vermö-gende Privatkunden, 2008

    Balzer, Der Family Office-Vertrag (gemeinsam mit Rechtsanwalt Kühne)

  • Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch auch bei Schäden an beweglichen Sachen! – Bespr. von BGH, Urt. v. 01.02.2008 – V ZR 47/07

    Selter, IMR 2008, 133

  • Zum Anwendungsbereich des KapMuG und zum Begriff des Feststellungsziels im Musterfeststellungsverfahren (zugleich Anmerkung zu BGH, 10.6.2008, Az XI ZB 26/07, NZG 2008, 592)

    Kruis, LMK 2008, 271804

  • Clouth/Lang (Hrsg.), MiFID-Praktikerhandbuch, 2007

    Balzer, Dokumentationspflichten, S. 273 ff.

  • Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Schäden an beweglichen Sachen – Bespr. von OLG Stuttgart, Urt. v. 23.02.2007 – 10 U 226/06

    Selter, IMR 2007, 161

  • Sind die §§ 31 ff. WpHG n.F. Schutzgesetze i.S.v. § 823 Abs. 2 BGB?

    Schäfer F., WM 2007, S. 1872 ff.

  • Umsetzung der MiFiD: Ein neuer Rechtsrahmen für die Anlageberatung

    Balzer, ZBB 2007, S. 333 ff.

  • Besteuerung unentgeltlichen Erwerbs von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen nach dem Beschl. des BVerfG vom 07.11.2006 – 1 BvL 10/02

    Selter, AUR 2007, 121 ff.

  • Kundenkategorisierung und allgemeine Informationspflichten

    Balzer, BankPraktiker 2007, Beilage 1, S. 10 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang)

  • Keine Verwirkung des Herausgabeanspruchs des eingetragenen Grundstückseigentümers! – Bespr. von BGH, Urt. v. 16.03.2007 – V ZR 190/06

    Selter, IMR 2007, 196

  • Verbotene Eigenmacht gegen eine GmbH bei Mietvertrag mit deren Geschäftsführer – Bespr. von OLG Koblenz, Urt. v. 25.01.2007 – 2 U 1524/06

    Selter, IMR 2007, 285

  • Struktur und Probleme des Aktienrechts der Investmentaktiengesellschaft unter Berücksichtigung des Entwurfs des Investmentänderungsgesetzes

    Eckhold, ZGR 2007, S. 654 ff.

  • Die professionelle Vermögensverwaltung - Haftungsrechtliche Aspekte (Teil II)

    Balzer, ErbStB 2006, S. 163 ff.

  • Schäfer F./Hamann (Hrsg.), Kapitalmarktgesetze, 2. Aufl. 2006

    Schäfer F., Kommentierung der §§ 1, 2, 2a, 12 bis 15 und 20a WpHG

  • Vermögensverwaltung nach der MiFID

    Schäfer F., Vermögensverwaltung, Übernahmerecht im Gefolge der EU-Übernahmerichtlinie, Bankrechtstag 2006, S. 31 ff.

  • Stand und Entwicklungstendenzen der spezialgesetzlichen Prospekthaftung

    Schäfer F., ZGR 2006, S. 40 ff.

  • Der Legitimationsnachweis nach § 123 Abs. 3 AktG in der Fassung des UMAG bei börsennotierten Gesellschaften

    Gätsch/Mimberg, AG 2006, S. 746 ff.

  • Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen nach dem MoMiG: Nachbesserungsbedarf aus Sicht der M & A-Praxis

    Höder, ZIP 2006, S. 1841 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Schockenhoff)

  • Bekanntmachung der Einberufung spätestens am 31. Tag vor der Hauptversammlung?

    Mimberg, ZIP 2006, S. 649 ff.

  • Handbuch Fehlgeschlagene Wertpapieranlagen, 2006

    Schäfer F. (gemeinsam mit Richter am BGH Dr. Ellenberger)

  • Die Auslegung von § 1 Abs. 1, 1a KWG durch die BaFin im Lichte der Rechtsprechung

    Schäfer F., Festschrift N. Horn, 2006, S. 845 ff.

  • Das italienische internationale Erbrecht – ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Fragen zur Rechtswahlmöglichkeit des Erblassers

    Kruis, Jahrbuch für Italienisches Recht 19 (2006), S. 179 ff.

  • Besprechung von Lorenza Bullo “Nomina et debita hereditaria ipso iure non dividuntur. Per una teoria della comunione ereditaria come comunione a mani riunite.”

    Kruis, Jahrbuch für Italienisches Recht 19 (2006), S. 245.

  • Schäfer F./Hamann (Hrsg.), Kapitalmarktgesetze, 2. Aufl., Loseblatt, 2006 ff.

    Eckhold, Kommentierungen der §§ 15 bis 15b, 37b/c WpHG

  • Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen nach § 37a WpHG

    Balzer,Festschrift N. Horn, 2006, S. 649 ff.

  • Die professionelle Vermögensverwaltung - Grundlagen und aufsichtsrechtliche Erfas-sung (Teil I)

    Balzer, ErbStB 2006, S. 130 ff.

  • Grundbuchfähigkeit einer Partnerschaft englischen Rechts

    Kruis, IPRax 2006, S. 98 ff.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Rechtsscheinsprinzips im deutschen Zivilrecht

    Selter, 2006

  • Das französische Übernahmerecht. System, Praxis und Anregungen für Deutschland, 2005

    von Rüden

  • Die Frist zur Einberufung der Hauptversammlung nach dem UMAG

    Mimberg, AG 2005, S. 716 ff.

  • Welter/Lang (Hrsg.), Handbuch der Informationspflichten im Bankverkehr, 2005

    Balzer, Kapitel 6-10 (Financial Planning, Effektengeschäft, Depotgeschäft, Vermö-gensverwaltung, Finanztermingeschäfte), S. 181 ff.

  • Marsch-Barner/Schäfer F. (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 1. Aufl. 2005

    Schäfer/Eckhold, 13 Kapitel Rückzug von der Börse, § 63 Delisting 

  • Rückabwicklung fehlgeschlagener finanzierter Immobilien-Anlagegeschäfte nach neuester Rechtsprechung

    Wolf/Großerichter, ZfIR 2005, S. 1 ff.; S. 41 ff.

  • Das italienische internationale Erbrecht, 2005

    Kruis

  • Heymann, Handelsgesetzbuch: Band 4, Viertes Buch: §§ 343-475h, 2. Aufl. 2005

    Balzer, Kommentierung Anhang § 372 Bankgeschäfte V Abschnitt 6 (Bankkunden-Karten)

  • Verkaufsbeschränkungen bei der Emission von Wertpapieren

    Schäfer F./Mimberg, Festschrift W. Hadding, 2004, S. 1063 ff.

  • Aktien als Akquisitionswährung – Unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalaufbringung und des Aktionärsschutzes

    Dietz-Vellmer, 2004

  • Hellner/Schröter/Steuer/Weber (Hrsg.), Bankrecht und Bankpraxis (BuB), 2004

    Balzer, Finanztermingeschäfte, Rz. 7/200 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Siller)

  • Der Unternehmerrückgriff bei grenzüberschreitenden Lieferketten

    Kruis, AWR 2004, S. 22 ff.

  • Vom Umgang mit ausländischen Zivilrechtslagen im Bereich EG-vertraglicher Grundfreiheiten

    Großerichter, Festschrift für H. J. Sonnenberger, 2004, S. 369 ff.

  • Derleder/Knops/Bamberger, Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2004

    Balzer, Vermögensverwaltung (§ 45), S. 1139 ff.

  • Bankrecht, 2. Aufl. 2004

    Schäfer F. (gemeinsam mit Prof. Dr. Schwintowski)

  • Das neue Recht der Finanztermingeschäfte – Plädoyer für seine Abschaffung

    Schäfer F., Festschrift U. Immenga, 2004, S. 689 ff.

  • Ergebnis als Methode in der Bankenhaftung? – Zur Entscheidungsserie des II. Zivilsenats des BGH vom 14.06.04 und ihren Folgen für das finanzierte Anlagegeschäft

    Wolf/Großerichter, WM 2004, S. 1993 ff.

  • Die Sitzverlegung von Gesellschaften unter dem Europäischen Gemeinschaftsrecht

    Pott, Festschrift 50 Jahre Deutsches Anwaltsinstitut, 2003, S. 259 ff.

  • Ausländische Kapitalgesellschaften im deutschen Rechtsraum: Das deutsche Internationale Gesellschaftsrecht und seine Perspektiven nach der Entscheidung „Überseering“

    Großerichter, DStR 2003, S. 159 ff.

  • Horn/Krämer (Hrsg.), RWS-Forum 22, 2003

    Balzer, Bankpflichten bei der Durchführung von Wertpapieraufträgen - systematischer Überblick, S. 365 ff.

  • Schranken der Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung im Internet – Die Rechtslage nach dem Inkrafttreten von NaStraG, Formvorschriften-AnpassungsG und TransPuG

    Mimberg, ZGR 2003, S. 21 ff.

  • Der Vorschlag der EG-Kommission für eine neue Wertpapierdienstleistungsrichtlinie

    Balzer, ZBB 2003, S. 177 ff.

  • Zulässigkeit und Kündbarkeit von ewig laufenden Anleihen (Perpetuals)

    Schäfer F., Festschrift S. Kümpel, 2003, S. 453 ff.

  • Hellner/Steuer (Hrsg.), Bankrecht und Bankpraxis, 2003

    Schäfer F., Teil 11 – Vermögensverwaltung/Testamentsvollstreckung (z.T. gemeinsam mit Justitiarin Dr. S. Giesberts)

  • Das europäische Gemeinschaftsrecht - ein didaktisches Problem der Fachanwaltschaft?

    Pott, Festschrift 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht / 50 Jahre Steuerrechtliche Jahresarbeitstagung, 2003

  • Anlegerschutz durch Information bei Finanztermingeschäften nach neuem Recht

    Balzer,Festschrift S. Kümpel, 2003, S. 275 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Horn)

  • Materielle Unterkapitalisierung: Zur Gesellschafterverantwortlichkeit in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 2002

    Eckhold

  • Witt/Casper (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2002

    Balzer, Anleger- und Funktionenschutz bei außerbörslichen Wertpapierhandelssyste-men, S. 93 ff.

  • Aufsichtsrechtliche Aspekte des Financial Planning

    Balzer, FB 2002, S. 111 ff.

  • Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft an der Universität Rostock (Hrsg.), Bürgschaften, Garantien, Patronate: 7. Rostocker Bankentag am 15.11.2001, Rostocker Schriften zum Bankrecht, 2002

    Balzer, Kreditsicherung durch Patronatserklärungen in der Konzernpraxis, S. 59 ff.

  • Horn (Hrsg.), Legal Issues in Electronic Banking, Studies in Transnational Economic Law, Volume 17, 2002

    Balzer, Legal Issues in Direct Banks Securities Business: A German Law Perspective, S. 231 ff.

  • Teleologische Reduktion auf Null? – Zur Unzulässigkeit einer richtlinienkonformen „Auslegung“ des § 5 Abs. 2 HWiG a. F. in der Folge der „Heininger“-Entscheidung des EuGH

    Hochleitner/Wolf/Großerichter, WM 2002, S. 529 ff.

  • Zur Reform des Rechts der Börsentermingeschäfte

    Schäfer F., BKR 2002, S. 197 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Lang)

  • Der Begriff des Emissionsgeschäfts im KWG und die Tätigkeiten von Venture-Capital-Gesellschaften aus bankaufsichtsrechtlicher Sicht

    Schäfer F., WM 2002, S. 361 ff.

  • Nicht „nur“, sondern „auch“, aber auch das „nicht immer“ – Die „richtlinienkonforme Auslegung“ des § 5 Abs. 2 HWiG durch den BGH

    Wolf, BKR 2002, S. 614 ff.

  • Eine Revolution mit ungewissem Ausgang: Der Ausschluss der Eigenhaftung des Verrichtungsgehilfen durch die französische Cour de cassation

    Großerichter, ZEuP 2002, S. 611 ff. (gemeinsam mit wiss. Mitarbeiter Rageade)

  • Die kollisionsrechtliche Behandlung unteilbarer Multistate-Verstöße (Internationales Wettbewerbsrecht), 2002

    Höder

  • Französische Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Handels- und Wirtschaftsrecht im Jahr 2001

    Großerichter, RIW 2002, S. 866 ff. (gemeinsam mit wiss. Mitarbeiter Rageade)

  • Rechtliche Aspekte des Börsengangs von Fußball-Kapitalgesellschaften

    Balzer, FB 2001, S. 50 ff.

  • Unwandelbarkeit und Staatenzerfall

    Großerichter, RabelsZ 65 (2001), S. 201 ff. (gemeinsam mit Wiss. Ass. Dr. Bauer)

  • Rechtsfragen des Effektengeschäfts der Direktbanken

    Balzer, WM 2001, S. 1533 ff.

  • Insiderrecht und Ad-hoc-Publizität, 2001

    Schäfer F., (gemeinsam mit Georg Dreyling, BaFin)

  • Österreichischer Masseverwalter als Kläger vor deutschen Gerichten

    Kruis, NZI 2001, S. 520 ff.

  • Anerkennung und Vollstreckung eines italienischen Mahnbescheids (decreto ingiuntivo) in Deutschland

    Kruis, IPRax 2001, S. 56 ff.

  • Französische Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Handels- und Wirtschaftsrecht im Jahr 2000

    Großerichter, RIW 2001, S. 771 ff. (gemeinsam mit wiss. Mitarbeiter Rageade)

  • Eggers/Flore/Harenberg (Hrsg.), Steuerrecht in der Beratungspraxis, 2001

    Pott, Abschnitte „Internationaler Auskunftsverkehr“, „Verfassungsbeschwerde“ und „Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof“

  • Aktuelle Rechtsprechung zum Discount Broking

    Balzer, Die Bank 2001, S. 51 ff.

  • Hypothetischer Geschehensverlauf und Schadensfeststellung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der perte d’une chance

    Großerichter, München 2001

  • Die Umwandlung von Vereinen der Fußball-Bundesligen in Kapitalgesellschaften zwi-schen Gesellschafts-, Vereins- und Verbandsrecht

    Balzer, ZIP 2001, S. 175 ff.

  • Kümpel/Hammen/Ekkenga (Hrsg.), Kapitalmarktrecht, 2001

    Balzer, Erläuterungen zum Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapier-handel vom 24.2.2000 (Aktenzeichen III 3 - 2536), Rdn. 633/4.

  • Das Kapitalgesellschaften & Co.-Richtlinie-Gesetz. Neue Rechnungslegungsvorschriften für eine große Zahl von Unternehmen

    Eckhold, NJW 2000, S. 1361 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Zimmer)

  • Pflichten und Haftung von Wertpapiervermögensverwaltern

    Balzer, FB 2000, S. 499 ff.

  • Zur Anwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes auf Kreditvollmachten im Rahmen des Anlegerschutzrechts

    Balzer, WM 2000, S. 333 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Horn)

  • Aufklärungs- und Beratungspflichten bei der Vermögensverwaltung

    Balzer, WM 2000, S. 441 ff.

  • Konzernexterne Betriebspachtverträge im Recht der GmbH, 2000

    Mimberg

  • Haftung von Direktbanken bei Nichterreichbarkeit

    Balzer, ZBB 2000, S. 258 ff.

  • Bürgschaft und Mitverpflichtung Vermögensloser - Welche Rechtssicherheit besteht für die Kreditsicherheit?

    Klanten, DStR 2000, S. 1396 ff.

  • Französische Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Handels- und Wirtschaftsrecht im Jahr 1999

    Großerichter, RIW 2000, S. 942 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonnenberger und wiss. Mitarbeiter Rageade)

  • Lutter/Hirte (Hrsg.), Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa, 2000

    Schäfer F., Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland - Praxisprobleme von Equity-linked-Emissionen, S. 61 ff.

  • Vermögensverwaltung durch Kreditinstitute. Eine Untersuchung der Rechtsbeziehung zwischen Kreditinstitut und Anleger bei der Verwaltung von Wertpapiervermögen, München 1999

    Balzer

  • Die Verjährung von Ersatzansprüchen gem. § 37a WpHG

    Schäfer F., Festschrift für H. Schimansky, 1999, S. 699 ff.

  • Zulässigkeit und Grenzen der Kurspflege

    Schäfer F., WM 1999, S. 1345 ff.

  • Schäfer F. (Hrsg.), Wertpapierhandelsgesetz, Börsengesetz, Verkaufsprospektgesetz, 1999

    Schäfer F., §§ 1 bis 2a WpHG, §§ 12 bis 14 WpHG, §§ 16 bis 19 WpHG, §§ 31 bis 37a WpHG

  • Heymann, Handelsgesetzbuch: Band 3, Drittes Buch: §§ 238-342a, 2. Aufl. 1999

    Balzer, Kommentierung der §§ 340-340l (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Kröll)

  • Konfliktlinien zwischen internationalem Gesellschaftsrecht und Niederlassungsfreiheit

    Großerichter, RIW 1999, S. 721 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonnenberger)

  • Lyons (Hrsg.), Capital Taxesand Estate Planning, 1998

    Pott, „Section Germany“

  • Zahlung mit Euro

    Klanten, NJW 1998, S. 3152 ff.

  • Kollisionsrechtliche Probleme der Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz in Neuseeland

    Großerichter, IPRax 1998, S. 220 ff.

  • Haftung für fehlerhafte Wertpapierdienstleistungen, 1998

    Schäfer F. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. J. Müller)

  • Vorzeitige Beendigung von Festzinsdarlehen gegen Vorfälligkeitsentschädigung

    Balzer, NWB 1998, S. 4347 ff.

  • Aktuelle Rechtsprechung zur Vermögensverwaltung

    Balzer, Die Bank 1998, S. 584 ff.

  • Anlegerschutz bei Verstößen gegen die Verhaltenspflichten nach §§ 31 ff Wertpapier-handelsgesetz (WpHG)

    Balzer, ZBB 1997, S. 260 ff.

  • International Bureau of Fiscal Documentation (Hrsg.), Steuerberaterhandbuch Europa, 1997

    Pott, Fach E: Querschnittsdarstellungen, Europäisches Gemeinschaftsrecht in der Steuerberatung

  • Herrmann/Berger/Wackerbarth (Hrsg.), Deutsches und Internationales Bank- und Wirt-schaftsrecht im Wandel, 1997

    Balzer, Verhaltenspflichten der Kreditinstitute nach dem Wertpapierhandelsgesetz bei der Verwaltung von Wertpapiervermögen, S. 21 ff.

  • Discount-Broking im Spannungsfeld zwischen Beratungsausschluß und Verhaltens-pflichten nach WpHG

    Balzer, DB 1997, S. 2311 ff.

  • Rechtsfragen beratungsloser Wertpapiergeschäfte (Discount-Broking)

    Balzer, NWB 1997, S. 119 ff.

  • Haftung der Kreditinstitute für fehlerhafte Anlageberatung

    Balzer, NWB 1997, S. 1489 ff.

  • Die Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem Wertpa-pierhandelsgesetz

    Balzer, NWB 1996, S. 3609 ff.

  • Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker, Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre, 1996

    Wolf

  • Langfristige Bankverträge und die Euro-Währung

    Klanten, ZBB 1996, S. 1 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Reinfried Fischer)

  • Rechtsfragen der Verwaltung von Wertpapiervermögen durch Kreditinstitute

    Balzer, NWB 1996, S. 1841 ff.

  • Neue Sonderbedingungen für das Wertpapiergeschäft

    Klanten, Sparkasse 1995, S. 113 ff.

  • Staatliche Kreditabsicherung durch Bürgschaft oder Exportkreditversicherung und EG-Beihilfeverbot

    Klanten, ZIP 1995, S. 535 ff.

  • Vereinbarungen über Benachrichtigungspflichten in Vermögensverwaltungsverträgen

    Schäfer F., WM 1995, S. 1009 ff.

  • Banking Supervision in the European Community - Institutional Aspects, Report of a Working Group of the ECU Institute, 1995

    Balzer, Institutional Aspects of Banking Supervision in Germany, S. 131 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Horn)

  • Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Ablösung von Hypothekendarlehen

    Balzer, NWB 1995, S. 3179 ff.

  • Die Einrede der Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts

    Schäfer U., Festschrift W. Henckel, 1995, S. 723 ff.

  • Die Folgen der neueren Zivilrechtsprechung zum „Ausschüttungs-Rückhol-Verfahren“ für frühere Kapitalerhöhungen bei der GmbH

    Sernetz, ZIP 1995, S. 173 ff.

  • Cramer/Rudolph (Hrsg.), Handbuch für Anlageberatung und Vermögensverwaltung, 1995

    Schäfer F., Pflichten von (Wertpapier-) Vermögensverwaltern, S. 668 ff.

  • Haftung für fehlerhafte Anlageberatung und Vermögensverwaltung – insbesondere von Kreditinstituten, 2. Aufl. 1995

    Schäfer F.

  • Missbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetzt: Besteuerung von Floatern und Reverse Floatern

    Schäfer F., DB 1994, S. 2207 ff. (gemeinsam mit Rechtswalt Zimmermann)

  • Sicherungsabtretung von Honorarforderungen und Schweigepflicht

    Schäfer U., wistra 1993, 281 ff.

  • Begrenztes Bürgschaftsrisiko und aktiver Verbraucher

    Klanten, WM 1993, S. 2196 ff.

  • Die Folgen der neueren Zivilrechtsprechung zum „Ausschüttungs-Rückhol-Verfahren“ für zukünftige Kapitalerhöhungen bei der GmbH

    Sernetz, ZIP 1993, S. 1685 ff.

  • Materielle Aspekte der EG-Richtlinie über Wertpapierdienstleistungen

    Schäfer F., AG 1993, S. 389 ff.

  • The Second Banking Directive and the Proposed Directive on Investment Services and Implementation into German Law

    Schäfer F., European Business Law Review 1992, S. 108 ff. (gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Triebel)

  • Abänderbarkeit und Rechtskraft im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, 1992

    Schäfer U.

  • Genussscheine mit Eigenkapitalcharakter

    Schäfer F., WM 1991, S. 1941 ff.

  • Emission und Vertrieb von Wertpapieren nach dem WertpapierverkaufsprospektG

    Schäfer F., ZIP 1991, S. 1557 ff.

  • Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitsökonomie 12, 1991

    Pott, Neue Organisationsformen im Gesundheitswesen – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

  • Noch einmal: Die zerstörte Fettecke – LG Düsseldorf, NJW 1988, 345

    Schäfer U., JuS 1989, 443 ff.

  • Rechtsformwahl für Personengesellschaften

    Schäfer F., DB 1989, S. 1654 ff.

  • Novellierung des Börsengesetzes

    Schäfer F., ZIP 1989, S. 1103 ff.

  • Anlegerschutz und die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns bei der Anlage der Sondervermögen durch Kapitalanlagegesellschaften, Baden-Baden 1987

    Schäfer F.

  • Grundzüge des neuen Börsenrechts

    Schäfer F., ZIP 1987, S. 953 ff.

  • Zinsswaps und Zinscaps als Differenzgeschäfte gem. §§ 762, 764 BGB

    Schäfer F., ZIP 1986, S. 1304 ff.

  • Spezialfonds in der Bundesrepublik Deutschland, 1985

    von Gronau

  • Die Schaffung eines europäischen Bankenmarktes

    Schäfer F., WM 1985, S. 2 ff. (gemeinsam mit Prof. Dr. Immenga)

  • Eigentums- und schadensersatzrechtliche Probleme des Pfandleergutes

    Schäfer F./Schäfer U., ZIP 1983, S. 656 ff.

  • Die Kollision unterschiedlicher Formen der Gesellschaftsbesteuerung im internationalen Steuerrecht, 1982

    Pott

  • Die Führung von Verlustunternehmen als verdeckte Gewinnausschüttung

    Pott, StuW 1979, S. 321 ff.

  • Die Rechtsnachfolge in die Verbandsmitgliedschaft insbesondere beim Unternehmerwechsel, 1973

    Sernetz